Ausbildung Pflegefachfrau /- mann
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des theoretischen und praktischen Unterrichts und der praktischen Ausbildung. Wir strukturieren die Ausbildung in zusammenhängenden Praxisblöcken, damit eine systematische und kontinuierliche Kompetenzentwicklung der Auszubildenden gewährleistet ist. Die Koordination der Praxiseinsätze erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen durch unsere Pflegeschulen.
Ablauf der praktischen Ausbildung
Dazu kommen noch weitere Pflichteinsätze in den allgemeinen Versorgungs-bereichen sowie in den Bereichen der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung. Die Stundenverteilung der praktischen Ausbildung können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Stundenverteilung im Rahmen der praktischen Ausbildung in Pflegeeinrichtungen
I. | Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (TpA) | 400 Std. |
II. | Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, | 1200 Std. |
III. | Pflichteinsätze in der pädiatrischen Versorgung | 120 Std. |
IV. | Pflichteinsatz in der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung | 120 Std. |
V. | Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes | 500 Std. |
VI. | Weitere Einsätze (z.B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation) | 80 Std. |
Stunden zur freien Verteilung | 80 Std. | |
Gesamtsumme | 2500 Std. |

Ablauf der theoretischen Ausbildung
Die Inhalte der theoretischen Ausbildung orientiert sich am bundeseinheitlichen Rahmenplan der Ausbildung zur / zum Pflegefachfrau / -mann sowie an den unterschiedlichen landesrechtlichen Bestimmungen für die Pflegeausbildung.
Die drei Ausbildungsjahre umfassen 2.100 Stunden. Der Unterricht ist in verschiedene Lernfelder unterteilt, die sich auf die beruflichen Handlungs-anforderungen beziehen.
Als Pflegeschule übernehmen wir zudem die Koordination sowie die Planung der Ausbildung und organisieren alle praktischen Einsätze während der Ausbildung.
Die Stundenverteilung der praktischen Ausbildung können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:
Stundenverteilung im Rahmen des theoretischen und praktischen Unterrichts an der Pflegeschule
I. | Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren | 1000 Std. |
II. | Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten | 280 Std. |
III. | Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten | 300 Std. |
IV. | Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen | 160 Std. |
V. | Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen | 160 Std. |
VI. | Stunden zur freien Verteilung | 200 Std. |
Gesamtsumme | 2100 Std. |